Staffellauf zwischen den Städten

Von jeder besuchten Stadt aus starten ein oder mehrere Staffelläufer und tragen die „Staffel der Nachhaltigkeit“ zur nächsten Kommune. Dabei zählt nicht Geschwindigkeit, sondern Nach­hal­tig­keit. Die „Staffel der Nach­hal­tig­keit“ soll dabei emissionsfrei transportiert werden; ihr Weg kann per GPS mitverfolgt werden. Begleiter dokumentieren in Filmen und Fotos den Lauf. Es sind auch Zwischenstationen, z.B. bei besonders nachhaltig agierenden Unternehmen geplant.
Staffellauf innerhalb von Kommunen

Unsere Staffelträger treffen an einem vereinbarten Ort interessierte Bürger. Schüler, Senioren, Leistungssportler, Menschen mit Behinderung, Vereinsmitglieder, Prominente – alle sind eingeladen, gemeinsam zu einem zentralen Veranstaltungsplatz im Herzen der Stadt zu laufen. Nach einer offiziellen Begrüßung durch Vertreter der Kommune werden kurz Ablauf und Ziele des Staffellaufs sowie die beteiligten Akteure vorgestellt. Im Stil eines moderierten Interviews werden die Akteure dazu befragt, was sie unter  nachhaltigem Handeln verstehen und welche Wünsche sie an Ihre Mitwelt haben.

Je nach der Situation vor Ort können nun auf dem Veranstaltungsplatz oder in Form eines Stationenlaufs nachhaltige Themen möglichst ganzheitlich und anfassbar vorgestellt werden. Dies kann mithilfe von Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops, musikalischen Beiträgen und künstlerischen Aktivitäten erfolgen. Gerade bei diesem Teil der Veranstaltung ist die Beteiligung lokaler Akteure besonders wichtig.

Sie kennen die Besonderheiten, Herausforderungen und bereits erreichten Erfolge und können so authentisch und überzeugend vermitteln. Der Stationenlauf erfolgt in Kleingruppen, da nur so eine effektive Wissensvermittlung an den Stationen möglich ist.

Außerdem soll ein Rahmenprogramm stattfinden, z.B. ein Poetry Slam, Autorenlesungen und eine kleine Feier gemeinsam mit den einzelnen Verbänden und Vereinen, die sich am Staffellauf beteiligt haben und sich hierbei auch präsentieren.

Am Ende des Staffellaufs wird die Staffel feierlich an den nächsten Läufer übergeben, der sie emissionsfrei zum nachfolgenden Austragungsort trägt.

Sehr gerne präsentieren wir den Natuviva Staffellauf der Nach­hal­tig­keit auch im Rahmen einer bei Ihnen stattfindenden Veranstaltung.

Mögliche Themen in ihrer Stadt
Bienenwiese

Bienenblumenwiese

Die Erhaltung der Artenvielfalt ist eines unserer Hauptthemen. Eine begrünte Fläche kann durch geeignete Samen zur Bie­nen­blu­men­wiese umfunktioniert werden. Wir zeigen in Zusammenarbeit mit lokalen Imkern an einem Bienenstock die Entstehung des Honigs und können dabei verschiedene Honigarten zum Verkosten und Kauf anbieten.
Bäume pflanzen

Bäume pflanzen

Eine weitere Station kann das Pflanzen von Bäumen sein. Auch ein symbolisches Pflanzen in einem Pflanztrog ist möglich. Die Bäume werden anschließend an einem noch mit dem Gar­ten­bau­amt abzustimmenden Platz aufgestellt.
Kreatives Rycycling

Kreatives Recycling

Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Ihrer Stadt initiieren wir ein Kunstprojekt, bei dem bspw. aus altem Plastikmüll neue Kunstwerke entstehen. Hierbei werden ak­tu­el­le Nach­hal­tig­keits­the­men bearbeitet.
Alternative Mobilität

ALTERNATIVE MOBILITÄT

Wenn bereits entsprechende Aktivitäten der Stadt vorhanden sind, zeigen wir den aktuellen Stand bei nach­hal­tigen Mo­bi­li­tätsformen wie Bike- oder Car­sha­ring sowie bei alternativen Antriebstechniken. Es können beispielsweise Stromtankstellen besucht und ihre Funktion er­läu­tert werden.
Hochschulforschung

Universität/Hochschule

Hochschulen sind bei der Umsetzung der 17 globalen Nach­hal­tig­keits­ziele eine be­son­dere Be­deu­tung beizumessen. An ihnen wird kritisch reflektiert, verworfen, Altes aufgegriffen und Neues erschaff en, geforscht, gelehrt und gelernt. Wir möchten Studenten die Möglichkeit geben, die Menschen mit daraus resultierenden Ergebnissen zu begeistern und veröff entlichen diese in Auszügen auf unserer Natuviva-Internetseite.
Nachhaltige Jugend

Nachhaltig agierende Jugend

Wir kontaktieren im Vorfeld Schulen, um in Abstimmung mit den Lehrern die Schüler dazu zu motivieren, am Ver­an­stal­tungs­ter­min diverse Nach­hal­tig­keits­akti­vi­täten vorzustellen. Diese haben sie zuvor in Schul­pro­jek­ten umgesetzt (diese könnten z.B. als Projektarbeit an Frei­ta­gen erarbeitet werden).
Der Freundeskreis Natuviva ...
… unterstützt im Rahmen des Staff ellaufs der Nachhaltigkeit Schülerinnen und Schüler dabei, sich vor Ort zu engagieren und ihre Projektideen umzusetzen. Es werden Projekte zur Förderung politischer und kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche unterstützt, junge Menschen zum nachhaltigen Denken und politischen Handeln ermuntert und ihr nachhaltiges und politisches Engagement gefördert. Wir fördern Projekte Jugendlicher, die sich für den Schutz der Umwelt, der Natur, die Erhaltung der Artenvielfalt und der sozialen Gerechtigkeit einsetzen, sich für fairen Handel in der Welt engagieren oder gegen Rassismus kämpfen. Die Projekte sollen von Jugendlichen selbst organisiert werden mit dem Ziel, das eigene Umfeld zu gestalten oder die Lebenssituation vor Ort zu verbessern.
Nach oben