Aktuelle Projekte
Der Hof:
Forschen, Leben,
Aufatmen
Der Natuviva Hof ist ein neuer Ort der Inspiration und des Wissensaustauschs. 2022 entsteht im schönen Vinschgau in Südtirol ein Bildungsort der Zukunft, der in dieser Form einzigartig ist. Kreativität und Aktivität treffen auf Natur, Ruhe und Bewusstsein. Yoga, Meditation und alternative Heilmethoden machen den Hof zu einem ganz persönlichen Ort der physischen und mentalen Erneuerung.
Doch was wäre ein Hof ohne Landwirtschaft? Auf 1100 Metern Höhe betreiben wir in pestizidfreier Umgebung Permakultur, bauen Vinschgau-Marillen, Beeren und Wildkräuter an und bieten vielen Bienenvölkern eine neue Heimat. In der hauseigenen Schreinerei des Natuviva-Hofs bauen wir dann auch unser erstes naturgesundes Tiny-House mit Panoramadach, in dem unsere Gäste einen Blick auf den sternenklaren Nachthimmel genießen können.
Was uns bewegt
Mit dem Staffellauf der Nachhaltigkeit wollen wir über kommunale Grenzen hinaus Brücken bauen zwischen Städten, Bürgern und ihren Aktivitäten.
Mit aktiver Medien- und Pressearbeit wollen wir das, was an Engagement bereits vorhanden ist, sichtbar machen und Mut und Begeisterung für Neues wecken. Aus einzelnen lokalen Maßnahmen, die oftmals unbeachtet und wirkungslos bleiben, wollen wir eine große und umfassende Bewegung machen – wir nennen das Sustainable Crowdacting.
Denn gemeinsam sind wir stark, gemeinsam können wir wirklich etwas bewegen und etwas tun gegen Pestizideinsatz, Umweltverschmutzung, Klimawandel und Artensterben. Was dem Einzelnen nicht gelingt, können wir gemeinsam erreichen, nämlich die Welt wieder lebenswert und liebenswert machen.
Der Staffellauf der Nachhaltigkeit ist ein solches Projekt nachhaltigen, gemeinschaftlichen Agierens. Wir wollen Brücken bauen, zu Kreativität anregen, innovative Ideen vernetzen und kollektives Engagement für Umwelt, Lebensqualität, Gesundheit und Gemeinwohl wecken.
Von Augsburg aus wird der Staffellauf bis Ende 2020 durch über 100 Städte in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz führen. Es handelt sich dabei um den längsten Staffellauf überhaupt.
Ziele
- Über kommunale Grenzen hinaus Brücken bauen und Vernetzungen aufzeigen zwischen den Städten, unter den Vereinen, Universitäten und Schulen zur Vermeidung umweltschädigender Handlungen zwischen den Elementen des Ökosystems.
- Darlegen, warum ganzheitliche Maßnahmen der Nachhaltigkeit so wichtig sind und isolierte Einzelmaßnahmen oftmals wirkungslos bleiben.
- Aufzeigen von Abhängigkeiten zwischen Pestizideinsatz, Umweltverschmutzung, Insektensterben, Rückgang der Singvogelpopulation sowie die Auswirkung auf unsere Versorgung mit Nahrungsmitteln.
- Erlebbar machen, welche Maßnahmen möglich sind und wie sie ineinandergreifen.
- Menschen erreichen, für die Nachhaltigkeit heute noch keine große Bedeutung hat

Zielgruppen
- Ökologisch überzeugte Bürger.
- Darüber hinaus Menschen, die sich derzeit noch nicht oder nur wenig für Nachhaltigkeit begeistern. Die Chance hierfür ist so gut wie nie zuvor, denn der Begriff Nachhaltigkeit ist mittlerweile in allen Bereichen angekommen – auch da, wo bisher noch kein Bewusstsein für Natur und Umwelt vorhanden ist.
- Lokale Vereine und Verbände als Partner und Multiplikatoren, denn nur gemeinsam können wir wirklich etwas verändern.
Staffellauf zwischen den Städten
Von jeder besuchten Stadt aus starten ein oder mehrere Staffelläufer und tragen die „Staffel der Nachhaltigkeit“ zur nächsten Kommune. Dabei zählt nicht Geschwindigkeit, sondern Nachhaltigkeit. Die „Staffel der Nachhaltigkeit“ soll dabei emissionsfrei transportiert werden; ihr Weg kann per GPS mitverfolgt werden. Begleiter dokumentieren in Filmen und Fotos den Lauf. Es sind auch Zwischenstationen, z.B. bei besonders nachhaltig agierenden Unternehmen geplant.
Staffellauf innerhalb von Kommunen
Unsere Staffelträger treffen an einem vereinbarten Ort interessierte Bürger. Schüler, Senioren, Leistungssportler, Menschen mit Behinderung, Vereinsmitglieder, Prominente – alle sind eingeladen, gemeinsam zu einem zentralen Veranstaltungsplatz im Herzen der Stadt zu laufen. Nach einer offiziellen Begrüßung durch Vertreter der Kommune werden kurz Ablauf und Ziele des Staffellaufs sowie die beteiligten Akteure vorgestellt. Im Stil eines moderierten Interviews werden die Akteure dazu befragt, was sie unter nachhaltigem Handeln verstehen und welche Wünsche sie an Ihre Mitwelt haben.
Je nach der Situation vor Ort können nun auf dem Veranstaltungsplatz oder in Form eines Stationenlaufs nachhaltige Themen möglichst ganzheitlich und anfassbar vorgestellt werden. Dies kann mithilfe von Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops, musikalischen Beiträgen und künstlerischen Aktivitäten erfolgen. Gerade bei diesem Teil der Veranstaltung ist die Beteiligung lokaler Akteure besonders wichtig.
Sie kennen die Besonderheiten, Herausforderungen und bereits erreichten Erfolge und können so authentisch und überzeugend vermitteln. Der Stationenlauf erfolgt in Kleingruppen, da nur so eine effektive Wissensvermittlung an den Stationen möglich ist.
Außerdem soll ein Rahmenprogramm stattfinden, z.B. ein Poetry Slam, Autorenlesungen und eine kleine Feier gemeinsam mit den einzelnen Verbänden und Vereinen, die sich am Staffellauf beteiligt haben und sich hierbei auch präsentieren.
Am Ende des Staffellaufs wird die Staffel feierlich an den nächsten Läufer übergeben, der sie emissionsfrei zum nachfolgenden Austragungsort trägt.
Sehr gerne präsentieren wir den Natuviva Staffellauf der Nachhaltigkeit auch im Rahmen einer bei Ihnen stattfindenden Veranstaltung.
Mögliche Themen in ihrer Stadt







… unterstützt im Rahmen des Staffellaufs der Nachhaltigkeit Schülerinnen und Schüler dabei, sich vor Ort zu engagieren und ihre Projektideen umzusetzen. Es werden Projekte zur Förderung politischer und kultureller Bildung für Kinder und
Jugendliche unterstützt, junge Menschen zum nachhaltigen Denken und politischen Handeln ermuntert und ihr nachhaltiges und politisches Engagement gefördert. Wir fördern Projekte Jugendlicher, die sich für den Schutz der Umwelt, der Natur, die Erhaltung der Artenvielfalt und der sozialen Gerechtigkeit einsetzen, sich für fairen Handel in der Welt engagieren oder gegen Rassismus kämpfen. Die Projekte sollen von Jugendlichen selbst organisiert werden mit dem Ziel, das eigene Umfeld zu gestalten oder die Lebenssituation vor Ort zu verbessern.
Staffellauf in Augsburg

Für eine Kinderbetreuung ist gesorgt, die Stationen sind barrierefrei. Beginn ist gegen 13:00 bei den „Bayerischen Eine Welt-Tagen“ am Kongress am Park. In gemischten Kleingruppen werden insgesamt zehn Stationen besucht.
Ziel ist der „Earth Peace Day“ am Königsplatz. Gegen 16:30 wird die Staffel in einem feierlichen Schlussakt durch Vertreter der Stadt Augsburg sowie unsere Botschafterin, die Augsburger Rock-Pop-Sängerin, TV-Moderatorin und Box-Weltmeisterin Tina Schüssler, an einen Staffelträger der nächsten Stadt übergeben.
Herr Reiner Erben, Referent für Umwelt, Nachhaltigkeit und Migration, übernimmt im Namen von Herrn Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl die Schirmherrschaft.
Die Stationen

START | Vor dem Kongress am Park
Um 13.00 Uhr Start des Staffellaufs; parallel Besuch von „Bayerische Eine Welt-Tage“ und „Earth Peace Day“.

Städtischer Trinkbrunnen
Wir geben einen Einblick in den Weg des Wassers vom Siebentischwald bis zu den Augsburger Haushalten.

Rudolf Diesel-Gedächtnishain
Der japanische Garten zu Ehren des Erfinders Rudolf Diesel lädt vor Ort ein zu Diskussionen über nachhaltige Mobiliäts- und nagelneue Batteriekonzepte aus den Forschungslabors.

Biotopbaum
Wer wohnt denn da? Eine alte, knorrige Linde beheimatet zahlreiche Lebewesen und dokumentiert die wichtige Bedeutung der Artenvielfalt.

Blumenwiese
Im Wittelsbacher Park sprechen wir über die Erhaltung der Artenvielfalt und schaffen mit einer Blumenwiese aktiven Lebensraum für Insekten & Co.

Baum pflanzen
Verwaiste Baumscheiben in der Frohsinnstraße werden mit Baumsetzlingen neu bepflanzt und schaffen grünen Lebensraum zum Atmen.

Kreatives Recycling
„Müll“ ist Rohstoff zum Recyclen, Reparieren oder schlichtweg Neu-Erfinden in Kunstwerken und durch „Upcycling“. Wir sprechen über die Schätze der „Wegwerf-Gesellschaft“.

Emotionale Intelligenz
Empathie, bewusstes Denken und klare Konzepte sind die Kernkompetenzen für nachhaltiges Handeln – wir wecken diese Ideenräume immer wieder neu.

Car-Sharing, Bike-Station
Augsburger sind für nachaltige Mobilitätsformen: Wir stellen Bike- und Carsharing-Modelle und deren Möglichkeiten vor Ort vor.

ZIEL | Königsplatz
16.30 Uhr: Übergabe der Staffel von einem Vertreter der Stadt Augsburg an einen Staffelträger der nächsten Stadt.
Natuviva-Hofkonzept
In den vergangenen 30 Jahren kam es zu einem extremen Strukturwandel der deutschen Landwirtschaft. Seit 1990 sank die Anzahl der Betriebe von 630 auf 267 Tausend und damit um 57,6 %. Rechnerisch gaben in diesem Zeitraum täglich 35 Bauern ihren Hof auf. Hieraus resultiert der Trend zum bäuerlichen Großbetrieb mit allen bekannten Nachteilen.
Wir unterstützen jedoch einen anderen Weg. Mit dem Natuviva-Hofkonzept bewahren wir traditionelle Wirtschaftsweisen und unterstützen demnächst kleine und mittlere Höfe dabei, das Wissen von Generationen für eine naturnahe und artgerechte Landwirtschaft zu nutzen, um gesunde und qualitativ hochwertige Produkte zu erzeugen, nachhaltig zu handeln und die Artenvielfalt und Lebensräume zu erhalten.
Die Höfe agieren dabei umweltschonend, gentechnikfrei und verzichten auf den Einsatz chemischer und biochemische Produkte zur Intensivierung der Produktion.

Welt im Tropfen
Was wäre, wenn Wasser ein Gedächtnis hätte?
Wenn Wassertropfen miteinander sprächen und es eine Informationsübertragung im Wasser gäbe?
Wenn sich Gedankenformen im Wasser abbilden könnten…? Was würde das für unsere zwischenmenschliche Kommunikation und das Wirken auf unsere Umgebung und in unserer Welt bedeuten?
Mehr Infos unter: www.weltimtropfen.de
Wissenszentrum / Forschung
Unser wichtigster Partner ist die TAO Group in Stuttgart. TAO entwirft, entwickelt und baut in den Bereichen Luft- und Raumfahrtkonstruktionen, insbesondere leichte Strukturen für Luftschiffe sowie Höhenplattformen für die Stratosphäre. Dazu gehören neuartige Antriebskonzepte und die Energiespeicher für das Fliegen von Höhenplattformen in Höhen bis zu 20 km, aber auch regenerative CleanTech-Konzepte für das Energiemanagement in den Städten der Zukunft. Von den leichten Strukturen ist es nicht weit zu den fliegenden Bauten und den Entwürfen für fliegende Dächer. In Zusammenarbeit mit renommierten Architekten entstehen kreative und neuartige temporäre Bauten.
Die TAO-Group erarbeitet innovative und gute Projekte für ein besseres Leben und eine freundlichere und gesündere Umwelt. Jungen Menschen hilft TAO durch die Unterstützung von Studieninitiativen auf dem Weg in die freie, wissenschaftliche Forschung.