Artenvielfalt

Biodiversität und Artenvielfalt

Die Biodiversität, also die biologische Vielfalt der Ökosysteme, die Vielfalt der Arten und die genetische Vielfalt innerhalb der Arten sind extrem gefährdet.
Die Biodiversität beschreibt die Variabilität und die biologischen Wechselbeziehungen zwischen allen lebenden Organismen und ihrer natürlichen Umwelt. Die biologische Vielfalt ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde.

Artenschutz und Baumvielfalt

Die Erhaltung der Artenvielfalt und der natürlichen Lebensgrundlagen ist die beste Voraussetzung für den Schutz von Tieren und Pflanzen. Der Mensch ist dafür verantwortlich, dass Arten heute deutlich schneller durch Aussterben bedroht sind und auf unserer Erde nicht mehr existieren. Ein extremes Wachstum der Bevölkerung geht einher mit Klimaveränderungen, der Zerstörung von Lebensräumen, mit Verschmutzung der Böden und der Weltmeere.

Wälder regulieren das Klima, binden Kohlendioxid und produzieren unseren Sauerstoff. Darüber hinaus speichern sie Wasser und schützen so vor Erosion und Hochwasser.

Bienen und Insekten bestäuben unsere Blütenpflanzen und Obstbäume, ohne sie würde es viele Nahrungsmittel nicht mehr geben.

Mikroorganismen zersetzen unsere Abfälle, reinigen unsere Gewässer und sorgen für die Fruchtbarkeit der Äcker und Boden.

Phytoplankton ist ein wichtiger Teil der Nahrungskette. Außerdem bildet es aus Kohlendioxid und Nährstoffen Biomasse, wobei Sauerstoff entsteht.

Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis 40 oder 50 % der Arten ausgestorben sind, und das wird einschneidende Auswirkungen auf die Funktion unserer Ökosysteme haben.

Artenvielfalt